Meldung vom 09.12.2019 „mach mit“ - Freiwilligenzentrum Deggendorf hat mit Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München neuen Projektpartner
Das ambulante Zentrum Niederbayern mit der Nachsorgeeinrichtung Bunter Kreis Landshut in der Trägerschaft „Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München“ (AKM) ist ab sofort Projektpartner beim mach mit – Freiwilligenzentrum Deggendorf.
Ziel und Zweck dieser Projektpartnerschaft ist die Suche nach Ehrenamtlichen, die sich im Landkreis Deggendorf um Familien mit schwerkranken Kindern unterstützend kümmern.
Bei einem Medientermin mit stellv. Landrat Josef Färber stellte eine vierköpfige Delegation die Stiftungsarbeit vor, die von München aus begann und jetzt auch Niederbayern verstärkt ins Auge nimmt. Denn der Bedarf ist leider vorhanden, betreut die Stiftung allein in Niederbayern aktuell 62 betroffene Familien.
Die Stiftung AKM will mit ihrem Engagement möglichst vielen Familien helfen, die mit einer lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankung eines oder mehrerer ihrer Ungeborenen, Neugeborenen, Kinder, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zurechtkommen müssen.
Die Hilfsangebote sind breit gefächert. Ehrenamtliche können sich beispielsweise als Familienbegleitung oder beim Ruf24 (einem Notruf, der rundum die Uhr besetzt ist) einbringen. Zusätzlich können sich Ehrenamtliche um das erkrankte Kind direkt kümmern oder um Geschwisterkinder, die durch die familiäre Belastung oftmals sehr leiden.
Stellvertretendem Landrat Färber ist es ein großes Anliegen, dass „mach mit“ sich hier in bewährter Manier einbringt. Es sei eine gute, wenn auch nicht einfache Aufgabe Familien mit schweren Schicksalsschlägen zur Seite zu stehen.
Das „mach mit“-Freiwilligenzentrum Deggendorf hilft bei der Suche nach Ehrenamtlichen für die Stiftung AKS. Interessierte können sich gerne beim Freiwilligenzentrum informieren. Das Team „mach mit“, (Petra Schwankl, Lisa Simböck und Jutta Staudinger) beraten unverbindlich.
Das Thema Hospiz ist für das Freiwilligenzentrum Deggendorf kein Neuland. Die erfahrene mach mit-Mitarbeiterin Lilly Gotzler verwies auf viele positiven Erfahrungen mit Ehrenamtlichen des Freiwilligenzentrums im Hospiz St. Ursula in Niederalteich.
Interessierte Ehrenamtliche werden intensiv vorbereitet und engmaschig begleitet. Laut Katharina Deeg, Schulungsleitung der Stiftung, sollen lediglich zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Mindestalter von 25 Jahren und sich in einer stabilen Lebenssituation befindend.
Kategorien: Projekte